Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile unsere Simulationssoftware ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Podcast Streuspanne Lexikon / 06.05.2025

W wie Wurstkatastrophe

Warum lösen wurstähnliche Kugeln plötzliche Katastrophen aus? Und was haben konvexe Hüllen, Clusterbildungen und optimales Packen damit zu tun?

Von der Anordnung der Atome in Kristallen bis hin zur perfekten Form der Bienenwabe erläutert das Podcast-Team, was es mit dem mathematischen Phänomen der Wurstkatastrophe auf sich hat. 

 

Interview / 05.05.2025

Fraunhofer ITWM bei Antenne Kaiserslautern

Ilka Blauth und Esther Packullat sprachen im Frühstücksformat »Supp, Salat und Kaffee« bei Antenne Kaiserslautern über unser Programm bei der bevorstehenden »Nacht, die Wissen schafft«, die am 09.05.2025 stattfindet. Wir vom Fraunhofer ITWM sind mit Experimenten, Exponaten, Mitmach-Aktionen auf dem »Marktplatz der Ideen« gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE vertreten.

 

Neues Projekt / 02.05.2025

Entwicklung von objektiven Bewertungsrahmen für die Altersvorsorge mit DEBEKA

Altersvorsorgeprodukte sind komplex und schwer vergleichbar. Gemeinsam mit der Debeka entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Modelle und Bewertungsrahmen, die eine transparente und nachvollziehbare Darstellung ermöglichen.

 

Interview / 29.04.2025

Strom weg – und niemand weiß, warum?

Unser Experte Mathias Dalheimer erläutert im Interview mit Deutschlandfunk Nova mögliche Gründe, warum Regionen wie Spanien, Portugal und Teile Südfrankreichs unerwartet ohne Strom waren. Außerdem beantwortet er die Frage, ob ein ähnliches Ergebnis auch in Deutschland möglich ist und erklärt, wie sicher unsere Stromnetze wirklich sind. 

 

Aktuelle Ausgabe »Qualität und Zuverlässigkeit« / 29.04.2025

Fachartikel zur Terahertz-Messtechnik erschienen

Wir haben unsere Terahertz-Messtechnik weiterentwickelt und bieten neue Möglichkeiten zur Inline-Inspektion von Batterien und nassen Lackierungen. Unser Beitrag in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift »Qualität und Zuverlässigkeit« erklärt die Vorteile. Hier gibt es den Artikel zum Download: 

 

Buch Artikel »Forscherinnen im Fokus« / 25.04.2025

»Puzzeln ist die beste Medizin: Xiaoyin will mit Bildern Leben retten«

Dieser Artikel ist aus unserem Buch »Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung«. Dr. Xiaoyin Cheng verbindet Forschung mit dem Streben, Gutes zu bewirken. Nach ihrem Studium arbeitet sie am Fraunhofer ITWM an Algorithmen zur Bildverarbeitung und KI-Lösungen für das Projekt »PflegeForensik«.

 

Presseinformation / 02.04.2025

Mit Simulationen mehr aus Batterien herausholen

Auf der Battery Show vom 03. bis 05. Juni präsentieren unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Innovationen für die Elektromobilität: Im Fokus ihrer Forschung stehen das Batterieverhalten beim Laden und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie die Alterung von Batterien.

 

Interview / 01.04.2025

»Mobilität ist wichtig für Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz«

Mit Künstlicher Intelligenz sparen Firmen Kosten, sie kann den Alltag vereinfachen und Lebensqualität verbessern. Im Interview sprechen unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel – seit 2020 KI-Lotsin im Schwerpunkt »Mobilität« – und ihre Referentin Dr. Henrike Stephani über die Pläne für die nächsten fünf Jahre im Projelt »KI-Lotsin«:

Kommende Veranstaltungen

 

Long Beach, USA / Konferenz / 04.05. – 09.05.2025

CLEO – Conference on Lasers and Electro-Optics

»CLEO« ist die globale Konferenz für wissenschaftliche und technische Optik im Sektor der Lasertechnologie. Unsere Experten aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« halten Vorträge zur Terahertz-Quantensensorik und hochdynamischer elektrooptischer Abtastung für biomedizinische Anwendungen.

 

Ludwigsburg / Kongress / 06.05. – 07.05.2025

Bordnetzkongress

Unser Experte Dr. Fabio Julian Schneider-Jung aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« ist vor Ort. Er hält gemeinsam mit Dr. Lukas Fraska (GG Group) einen Vortrag zum Thema »Enhanced Cable Fatigue Prediction – Simulating the Impact of Flexible Clips on the Lifetime of Automotive Harnesses«.

 

Stuttgart / Messe / 06.05. – 09.05.2025

Control 2025

Die Control dreht sich als Konferenz und Messe um das Thema industrielle Qualitätssicherung. Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung«  sowie »Bildverarbeitung» sind vor Ort und präsentieren die Themenschwerpunkte »Inline-Oberflächeninspektionssysteme und virtuelle Inspektionsplanung« sowie »Zerstörungsfreie und berührungslose Schichtdickenmessung«.

 

München / Messe / 07.05. – 09.05.2025

EM-Power Europe

Im Rahmen der »The smarter E Europe« findet die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen statt. 

Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten des Bereichs »Optimierung« und unserer Ausgründung Wendeware AG vor Ort und präsentieren unsere verschiedenen Projekte und Aktivitäten rund um das Thema Energie.

 

Messe, Karlsruhe / 07.05.2025

KIT-Karrieremesse 2025

Bei der diesjährigen KIT-Karrieremesse des Karlsruher Instituts für Technologie präsentieren zahlreiche Unternehmen ihre Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven. Auch wir vom Fraunhofer ITWM sind gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten an einem Stand vertreten und informieren über unsere Karrieremöglichkeiten.

 

Kaiserslautern / Öffentliche Veranstaltung / 09.05.2025

Die »Nacht, die Wissen schafft«

Bei der »Nacht, die Wissen schafft« zeigen interaktive Ausstellungen und Experimente die faszinierende Welt von Wissenschaft und Technik in Kaiserslautern.

Wir vom Fraunhofer ITWM sind mit spannenden Experimenten, Mitmach-Aktionen und Gruppentouren auf dem »Marktplatz der Ideen« im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern vertreten.

 

Messe, Saarbrücken / 13.05.2025

Karrieremesse next 2025

Die Campusmesse »next« bietet die Möglichkeit, spannende Unternehmen aus verschiedenen Bereichen kennenzulernen und aktuelle Jobangebote sowie Praktikumsplätze zu entdecken. 

Wir sind mit unserem Team an einem Stand vertreten und informieren über die Karrieremöglichkeiten am Fraunhofer ITWM in der angewandten Mathematik und Informatik.

 

Blick über den Tellerrand / Hybrider Vortrag / 13.05.2025

Wald im Klimastress

Dr. Ulrich Matthes, Forstwissenschaftler, spricht in seinem Vortrag über die Herausforderungen, die Klimaveränderungen für unsere Wälder mit sich bringen, und präsentiert innovative Strategien für die Zukunft. Außerdem stellt er spannende Projekte aus Trippstadt vor, die zeigen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können.

 

Udine, Italy / Konferenz / 13.05.2025 - 15.05.2025

VI-GRADE ZERO PROTOTYPES Summit 2025

Der VI-Grade ZERO PROTOTYPES SUMMIT richtet sich an Forschende und Mitarbeitende aus der Konstruktionspraxis in Automobil- und Transportunternehmen und Forschungszentren. Unsere Kollegen Dr.-Ing. Christoph Burkhart, Axel Gallrein und Francesco Calabrese sind mit einem Stand vor Ort und stellen die Software »CDTire« vor.

 

Wien, Österreich / Konferenz / 13.05. – 17.05.2025

MIOMD 2025

Die Konferenz thematisiert die Fortschritte in der Mid-Infrared Optoelektronik und bietet Forschenden eine Plattform für den Austausch über Anwendungen im mittleren Infrarotspektrum. Prof. Dr. Ioachim Pupeza aus der Abteilung »Materialcharakteriserung und -prüfung« hält einen Plenarvortrag mit dem Titel »High-Sensitivity and High-Dynamic-Range Field-Resolved Infrared Spectroscopy for Biology and Medicine«.

 

Goslar / Tagung / 14.05 – 15.05.2025

DVM Tagung

DVM-Tagung zum Thema Auslegung von Bauteilen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die Tagung fördert den Austausch über sicherheitsrelevante Anwendungen. Unser Experte Dr. Fabio Schneider-Jung hält den Vortrag »Simulationsbasierte Lebensdauervorhersage für flexible Kupferleitungen«.

 

Salzburg, Österreich / Kongress / 19.05. – 22.05.2025

NAFEMS 2025

Die Konferenz bietet eine Plattform, um die neuesten Technologien und innovativen Techniken zu entdecken. Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Transportvorgänge« und »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit unserer Simulationssoftware »MESHFREE« und einem Vortrag vor Ort.

 

Messe, Kaiserslautern / 21.05.2025

Treffpunkt 2025

Auf der Firmenkontaktmesse in Kaiserslautern können Studierende und Absolvent:innen mit Unternehmen ins Gespräch kommen und über Karrieremöglichkeiten sprechen.

Isabelle Dieckhoff aus dem Team »Personal« und unser Experte Michael Moos aus dem Bereich »Optimierung« sind vor Ort und informieren über Berufsperspektiven am Fraunhofer ITWM.

 

Campus Bockenheim / Messe / 27.05.2025

Enter Zukunft Mathe und IT

Die Jobmesse der Goethe-Universität Frankfurt lädt Mathematiker:innen und Interessierte zum Karrierenetzwerken ein.

Unsere Expertinnen Dr. Laura Lindner aus der Abteilung »Transportvorgänge« und Isabelle Dieckhoff aus dem Team »Personal« sind vor Ort, um Einblicke in unsere Karrieremöglichkeiten zu geben.

 

Kaiserslautern / Symposium / 25.03 - 26.03.2026

Internationales Reifenkolloquium 2026

Das fünfte Symposium zum Thema »Tyre Models for Vehicle Dynamics Analysis« findet am 25. und 26. März 2026 in Kaiserslautern statt und lädt Forschende sowie Vertretende der Industrie ein, neueste wissenschaftliche Innovationen und Erkenntnisse zu präsentieren.

Frist zum Einreichen von Abstracts: 31. August 2025

 

Wiederkehrende Seminare

Seminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« 2025

2025 finden wieder Weiterbildungseminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« statt!

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31619-0000

Fax +49 631 31600-1099

6.5.2025

Streuspanne-Lexikon: W wie Wurstkatastrophe

Heute geht es im »Streuspanne-Lexikon« weiter mit dem Eintrag »W wie Wurstkatastrophe«. Unser Lexikon ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Kurz und knackig erklärt das Podcast-Team einen Begriff in wenigen Minuten.
mehr Info

15.4.2025

Folge 29: Künstliche Intelligenz mit Tiefgang – Deep Learning, Sprachmodelle und die Frage nach dem Bewusstsein

In der finalen Folge unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« wird es tiefgründig – im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Podcast-Team – bestehend aus Esther Packullat, Sascha Feth und Jochen Fiedler – beschäftigt sich mit den großen Sprachmodellen wie GPT-4, Llama oder Gemini.
mehr Info

2.4.2025

Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen

Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartige Messtechniken, um die Weiterentwicklung der Batteriezellen von Elektroautos voranzutreiben. Auf der Battery Show Europe 2025 vom 3. bis 5. Juni 2025 präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse.
mehr Info

27.3.2025

Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Maschinelles Lernen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten die Optimierung von Produktionsprozessen, Material- und Maschinendesign durchdrungen und ist inzwischen überall in der industriellen Praxis zu finden. Daher ist es für Fachkräfte der Industrie wichtig, ein grundlegendes Verständnis davon aufzubauen. Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Franke von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine zugängliche Einführung in die Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens bietet.
mehr Info